Publikationen




Bäck, R.M.: Der Rahmen muss stimmen. Schwerpunkt Gamification. kju - Magazin für Kinder- und Jugendkultur. LAG Kinder- und Jugendkultur e.V.2023

https://kinderundjugendkultur.info/site/assets/files/1038/kju_heft_72.pdf


Bäck, R.M.: Like a Bridge...Beijing-München: Augmented und Virtual Reality Projekte aus künstlerisch-kunstpädagogischer Warte als transkulturelle Bildungsangebote. De Gruyter. 2023. 


Bäck, R.M. (2022). Ästh-ethisches Labor?. In: Endres, EM., Puzio, A., Rutzmoser, C. (eds) Menschsein in einer technisierten Welt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36220-1_14


Mohr, A.; Bäck, R.: Mit Kunst Geschichte entdecken. Ein inklusives Raumerkundungsprojekt mit tauben und hörenden Schülerinnen und Schülern. Andreas Brenne / Michaela Kaiser (Hrsg.) Die Bildung Aller. Kunstpädagogik und InklusionErscheint im fabrico verlag / Verlag für Kunst | Medien | Pädagogik. 2022



Bäck, R.M., Wenrich, R., Dorner, B.  DesignAR: Augmented Reality Designing Prototype.Towards a Media Semantic Taxonomy for Art Educational Implementation  in Mikroyannidis, Alexander, Maiga Chang, and Stephen White. "Proceedings of the 12th International Conference on Mobile, Hybrid, and On-line Learning (eLmL 2021) (BEST PAPER AWARD


Bäck, R.M.,Wenrich, R., Dorner, B.  Getting There? Together. Cultural Framing of Augmented and Virtual Reality for Art Education. Conference Proceedings: 7th International Conference of the Immersive Learning Research Network (iLRN 2021)


Bäck, R.; Plecher, David A./Wenrich, R./Dorner, B./Klinker, G.: Mixed Reality in Art Education in: Proceedings of the 2019 IEEE Conference on Virtual Reality and 3D User Interfaces, Osaka, Japan 2019, p. 1583-1587


Bäck, R.M., Wenrich, R., Dorner, B.  Participatory Cultures beyond Limits? Criteria for Creative Potential of Social VR in Art Educational Contexts. In: Economou, D., Klippel, A., Dodds, H., Peña-Rios, A., Lee, M. J. W., Beck, D. E., Pirker, J., Dengel, A., Peres, T. M., & Richter, J. (Eds.): Conference Proceedings. 6th International Conference of the Immersive Learning Research Network (ILRN 2020)


Bäck, R., Pöllath, M., Liebrandt H. (2018) Augmented Reality und historische Lernorte. Chancen und Grenzen aus interdisziplinärer Warte zwischen Kunstpädagogik und Geschichtsdidaktik. LIT-Verlag, Berlin u.A.


Bäck, R.; Pruss, M. : Augmented Reality und Einsatzmöglichkeiten für Kunstlehrkräfte, 2017 Lexikon der Kunstpädagogik, Athena Verlag, Oberhausen 


Bäck, R.; Plecher, D.: Augmented Reality und kreative Erarbeitung historischer Lernorte –Ein Gestaltungsmedium, das Raum neu begreifen lässt; Impulse Kunstdidaktik, Athena Verlag, 2017


Bäck, R. ; Nagy, T. : Das Virtuelle Klassenzimmer. Kunst im Kontext . Philtrat 2019


             

 


BLOGBEITRÄGE



Eintauchen und Horizont erweitern.

Straniere Ovunque - Strangers Everywhere (Biennale Arte, Venedig 2024)

https://xrhub-bavaria.de/eintauchen-und-horizont-erweitern/


Who owns the truth? Künstlerische Positionen mit Mixed Reality, Ars Electronica (2023)

https://xrhub-bavaria.de/who-owns-the-truth/


We are VR? Inklusives Design von Virtual Reality Experiences für Kunstvermittlung, Musik und Gamedesign (2023)

https://xrhub-bavaria.de/we-are-vr/


Cook, Create or Chill? Winter VR-Games (2022)

https://xrhub-bavaria.de/search/winter+games




AKTUELLE LEHRVERANSTALTUNGEN



Be A Body. Digitale Körpertransformationen.



Sommersemester 2025, Studierende Soziale Arbeit B.A. Katholische Stiftungshochschule München

Im Seminar werden Medienpädagogische und Kunstpädagogische Ansätze in der Sozialen Arbeit zum Thema Digitale Körperbilder erarbeitet.

In Studierendentandems werden gestalterische Projekten sowie methodisch-didaktische Konzepte für Adressat*innen der Sozialen Arbeit entwickelt.


Digital-ästhetische Souveränität & Crossover. Schwerpunkt Künstliche Intelligenz - didaktische Konzeption und Praxisevaluation


Sommersemester 2025

Studierende Lehramt (Mittelschule,Grundschule,Sonderpädagogik) / Studierende Medieninformatik.  Institut für Kunstpädagogik Ludwig-Maximilians-Universität.

Im Seminar werden Unterrichtskonzepte zu Digitaler Souveränität und Künstlicher Intelligenz als Grundlage für Fortbildungskonzepte für Kunstlehrkräfte entwickelt.

Vorträge & Workshops (Auswahl)


18.3./26.3. 2025 Wissenschaft-Macht-Medien

Schwerpunkt Künstliche Intelligenz und Bildgeneration für die Wissenschaftskommunikation, Kreative Wege der Gestaltung von Wissenschaftskommunikation für Wissenschaftler*innen

Z:F:E, Katholische Stiftungshochschule München

30.09. – 02.10.2024  Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten

DiäS -Künstlerische Bildung Digital-Schwerpunkt Gestaltung (KI/AR/Crossover)

Digitale Transformation im Kunstunterricht unter Berücksichtigung inklusiver Desiderate

https://lernen.digital/veranstaltungen/tagung-digitale-transformation-fuer-schule-und-lehrkraeftebildung-gestalten/


5./6.10.2023 Eure Bedarfe rund um Medienbildung !? Ein kollaboratives Gestaltungsprojekt via Augmented Reality


Gönn Dir Medienbildung. Medienbildung München = gemeinsames Projekt des Referats für Bildung und Sport, des Sozialreferats, des Kulturreferats der Landeshauptstadt München.


22.9.2023 Digital-Ästhetische Souveränität im Kunstunterricht.

Künstlerische Bildung digital. Kollaborationsprojekt LMU/FAU

Transfer und Transformation – Lehrkräftebildung im Kontext von Digitalisierung, Digitalität und Kunst

Jahrestagung der Wissenschaftlichen Sozietät für Kunst Medien Bildung

https://www.uni-potsdam.de/de/kunst/index/transfer-und-transformation-lehrkraeftebildung-im-kontext-von-digitalisierung-digitalitaet-und-kunst


20.6.2023 19:00 VR Medienkunst und Metaverse -  ausgewählte künstlerische Positionen in Reflexion über digitaler Transformation#digiTALK 

EFFEKTE-Wissenschaftsfestival. "Exploring the Metaverse - Aufbruch in ein neues (Parallel-) Universum"

Triangel Transfer Kultur Raum Karlsruhe  19:00 - 21:30


17.5.2023 Sensorium VR

 Workshop zu Multisensorik und Immersion zwischen Kunst, Psychologie und Gestaltung.

XR HUB Bavaria 


2.3.2023 Methodenworkshop ZHdK Zürich. Kryptokunst & Social Virtual Reality

Im Kurs werden Grundlagen von SocialVR im Sinne virtueller Welten als Bildungsplattform vermittelt. Das Thema Kryptokunst wird dabei begrifflich, medien- und kunsthistorisch eingeordnet.


10.2.2023 Tanzlabor & Avatar. Exploration in Kokreation und SocialVR.

ELLA Experimentelles Lernen und Forschen.

ZHdK Zürich,

https://paul.zhdk.ch/course/view.php?id=2312


30.4.2022 Augmented Reality meets Painting – hands on workshop.

Institut de Formation de lÉducation National (Luxemburg) https://ssl.education.lu/ifen/descriptionformation?idFormation=277305


29.4. 2022 Keynote: SocialVR & Kryptokunst – Einblicke in Theorie & Praxis für kunstpädagogische Handlungskontexte. Institut de Formation de lÉducation National (Luxemburg)   https://ssl.education.lu/ifen/descriptionformation?idFormation=277304


17.3.2022 Tanz im Raum? Augmented Reality Gestaltungspotentiale und Künstlerische Positionen.

Tagung der SGL SSFE SFI Arbeitsgruppe «Kunst & Bild», Fachhochschule Nordwestschweiz,

https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/ph/medien-und-oeffentlichkeit/events/sgl-jahrestagung-kunst-und-bild


17.1. 2022 Inklusive Medienbildung am Beispiel von Augmented Und Virtual Reality.

Leuphana Universität, Institut für Bildungswissenschaft, Lüneurg.


6./7.11.2021 Exemplifying AR/VR projects connecting Media Art and Public History Education. 

Renmin University of China / HSS Peking



18.12.2020 AI and Art Education. Das große Finale der Couch-Lesson-Reihe. Generation A = Algorithmus. Goethe Institut

https://www.goethe.de/ins/cy/de/m/ver.cfm?fuseaction=events.detail&event_id=22068373&


16./17.10.2020 SocialARfor art education. Getting there? Towards a framework for SocialAR as cocreative interfaces.

https://futuresocialar.com/contributions/

https://cscw.acm.org/2020/


25.4.2020 SocialVR in art education – from immersive excursions to collaborative creativity. 

Bäck, Regina/Wenrich, Rainer/Dorner, Birgit:
European Commission H2020 program, project "VRTogether"


17.10.2018  Augmented Reality zwischen Kunst- und Geschichtsvermittlung. Ein Medium das Raum neu begreifen lässt? TUM Education Qualitätsoffensive Lehrerbildung.